Alle Optionen
buster  ] [  bullseye  ] [  bullseye-backports  ] [  bookworm  ] [  trixie  ] [  sid  ]
[ Quellcode: bubblewrap  ]

Paket: bubblewrap (0.9.0-1)

Links für bubblewrap

Screenshot

Debian-Ressourcen:

Quellcode-Paket bubblewrap herunterladen:

Betreuer:

Externe Ressourcen:

Ähnliche Pakete:

Dienstprogramm für die Manipulation von nicht privilegierten Chroots und Namensräumen

bubblewrap verwendet Linux-Namensräume, um nicht privilegierte Container zu starten. Diese Container können verwendet werden, um semi-vertrauenswürdige Anwendungen wie Flatpak-Apps, Bild-/Video-Miniaturansichten und Webbrowser-Komponenten zu sandboxen oder um Programme in einem anderen Bibliotheksstapel wie einer Flatpak-Laufzeit oder einer anderen Debian-Version auszuführen.

Standardmäßig basiert dieses Paket auf einem Kernel mit aktivierten Benutzernamensräumen. Offizielle Debian- und Ubuntu-Kernel sind geeignet.

Auf Kerneln ohne Benutzernamensräume können Systemadministratoren bwrap mit Root-Rechten laufen lassen (make the bwrap executable setuid root), sodass nicht privilegierte Container erstellt werden können, obwohl dies bei normalen Benutzerprozessen nicht möglich ist.

Andere Pakete mit Bezug zu bubblewrap

  • hängt ab von
  • empfiehlt
  • schlägt vor
  • erweitert

bubblewrap herunterladen

Download für alle verfügbaren Architekturen
Architektur Paketgröße Größe (installiert) Dateien
amd64 47,4 kB133,0 kB [Liste der Dateien]
arm64 45,4 kB125,0 kB [Liste der Dateien]
armel 44,8 kB120,0 kB [Liste der Dateien]
armhf 45,2 kB108,0 kB [Liste der Dateien]
i386 48,8 kB132,0 kB [Liste der Dateien]
mips64el 46,2 kB193,0 kB [Liste der Dateien]
ppc64el 49,3 kB189,0 kB [Liste der Dateien]
riscv64 47,0 kB117,0 kB [Liste der Dateien]
s390x 46,5 kB129,0 kB [Liste der Dateien]